Die Veranstaltung wurde abgesagt!
Veranstalterin ist die Hochschule für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg.
Auch heute kennen wir typische Männer- und Fraueneigenschaften. Dabei sind Intelligenz, Mut oder Fürsorge unabhängig vom Geschlecht. Wieso halten sich diese Vorurteile so hartnäckig?
Jungen werden Feuerwehrmann, Mädchen werden Krankenschwester. Es heißt ja schließlich nicht Krankenbruder. Die Einen retten die Welt, die Anderen kümmern sich im Hintergrund. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Fähigkeiten nichts mit dem Geschlecht zu tun haben, trotzdem halten sich Glaubenssätze rund um vermeintlich natürliche Eigenschaften von Mädchen und Jungen hartnäckig. Sie beeinflussen unsere Hobbies, Kleidung, welchen Beruf wir wählen und damit oft unser ganzes Leben.
Lange waren die Geschlechter auch rechtlich nicht gleichgestellt. So durfte eine Frau in Deutschland bis in die 1970er nur arbeiten gehen, wenn sie dadurch die Hausarbeit nicht vernachlässigte und ihr Ehemann es erlaubte. Inzwischen gibt es keine solchen Gesetze mehr, trotzdem sind viele Unterschiede zwischen den Geschlechtern geblieben.
Damit alle Menschen die gleichen Chancen haben – z.B. auf einen Beruf, der ihnen Spaß macht und mit dem sie genug Geld verdienen – müssen wir uns dafür einsetzen. Diese Aufgabe übernehmen an Hochschulen unter anderem die Gleichstellungsteams. Susanne Maier ist Referentin für Gleichstellung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen. Sie wird in ihrer Vorlesung beleuchten, wieso wir für Chancengleichheit der Geschlechter arbeiten müssen, was an Hochschulen dafür getan wird und wieso gerade Kinder so wichtig für eine gerechte Gesellschaft sind.
Bei der Veranstaltung werden evtl. Fotos gemacht, mit deren Verwendung Sie sich durch den Besuch der Veranstaltung einverstanden erklären. Wenn Sie das nicht möchten, sprechen Sie uns bitte an.
Bitte meldet euch an! Den Link zur Anmeldung findet ihr hier: